footer_head

Die Philosophie der Therapeutischen Wohngemeinschaft

 

systemisch-integrativer Ansatz

  • zur Ressourcennutzung
  • Erfolgserleben durch zugelassene Veränderung
  • Unterstützung der Jugendlichen innerhalb seiner Bezugssysteme
  • Konstante Elternarbeit

therapeutisches Milieu

  • Entwicklung von Individualität und Autonomie durch familienähnliche Struktur
  • modellhaftes Lernen,
  • Möglichkeit der sofortigen professionellen Interventionen

interne  Therapieangebote

eingebettet in Tagesstruktur und Wochenplanung bedarfsgerecht abgestimmt auf Kinder und Jugendliche mehrmals wöchentlich

Leben im sozialen Brennpunkt

  • realitätsbezogenes Außenumfeld
  • selbständiges Erreichen sozialer Netzwerke