footer_head

Informationen für Eltern

 

Wir sind eine therapeutische Wohngemeinschaft und begleiten Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr. Viele der Jugendlichen, die zu uns kommen, haben Verhaltensauffälligkeiten oder psychiatrische Symptome entwickelt, die die Familien bzw. ihre Bezugspersonen aus anderen betreuten Wohnbereichen, in denen sie gerade leben, überfordern. Durch eine bestehende oder drohende psychische Beeinträchtigung ist es für sie schwierig, den Alltag zu bewältigen. Für die Eltern stellt die Begleitung und Förderung dieser Kinder und Jugendlichen eine besondere Herausforderung dar. Wenn Eltern, Kinder und Jugendliche nicht mehr weiter wissen, dann finden sie Hilfe in unserer Therapeutischen Wohngemeinschaft. Es stehen 5 Plätze für Jungen und Mädchen im Alter von 10 – 19 Jahren zur Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen haben rund um die Uhr einen Ansprechpartner um verlässliche Unterstützung bei Problemen zu erhalten.

Unsere therapeutische Wohngemeinschaft liegt in einem Neubaublock im Ostseeviertel, nah am Ryck. Dieser Standort ist bewusst gewählt. Eine gute Busanbindung ermöglicht den Kindern und Jugendlichen ihre Schule oder den Ausbildungsort jederzeit selbständig zu erreichen und Beziehungen/ Freundschaften nicht abbrechen zu müssen. Das soziale Außenumfeld bietet ihnen lebensnahe Herausforderungen, an deren Bewältigung sie wachsen können.

Bei uns gibt es 3 Zimmer, je nach Bedarf und Belegung könnt ihr in Einzel- bzw. Doppelzimmern wohnen. Dazu gibt es gemeinsam genutzte Räume, wie Gruppenraum und Küche. Die Wohnung wird von den Bewohnern und Betreuern mitgestaltet und belebt. Die Bewohner, sind mit Unterstützung der Betreuer, selbst für den Haushalt zuständig.

Es finden regelmäßig Ergotherapien, soziales Kompetenztraining und Entspannungstherapien statt. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden Therapiepläne erstellt um ihre gesetzten Ziele zu erreichen. Jeder Jugendliche besucht die Schule, macht eine Ausbildung oder ist bereit Schule oder Ausbildung zu beginnen.
1 Wochenende monatlich und einen Teil der Schulferien verbringen die jungen Menschen, soweit das möglich ist und ihrer Entwicklung dient, bei ihren Familien. Dies schafft Möglichkeiten die Beziehungen zu pflegen und Neues im Miteinander auszuprobieren. Wenn ihr Kind bei uns leben möchte, sollte es sich dazu entschlossen haben mit unserer Unterstützung an seinen Problemen zu arbeiten.

In einer vierwöchigen Probezeit können die Mädchen und Jungen herausfinden:
• Kann ich in dieser Gruppe leben?
• Kann ich das Angebot zu meiner Entwicklung Schule /Ausbildung annehmen?
• Kann ich die Hausordnung einhalten?
• Wie kann ich mit der sozialpädagogischen+ therapeutischen Begleitung umgehen?

Und die Betreuer:
• Können wir diesen Auftrag mit unserem Team erfüllen?
• Habe wir passende externe Partner und Strukturen in HGW und Umgebung um diesen Auftrag leisten zu können?
• Passt das Kind / der Jugendliche in die Gruppe?
• Inhalt des Hilfeplans abprüfen
• Besteht die Bereitschaft zur Mitwirkung ihres Kindes

Die Rückkehr in ihre Familie, der Umzug in eine betreute Wohnform oder der Start in ein eigenständiges Leben sind mögliche Optionen der Jugendlichen am Ende eines erfolgreichen Aufenthalts in der Therapeutischen Wohngemeinschaft.